In diesem Bericht werde ich zeigen, wo die Stärken und Schwächen der Holzmann Metalldrehmaschine ED 300FD liegen.
Man kann natürlich nicht dieselben Erwartungen an eine Tischdrehmaschine stellen, wie an eine große Standrehmaschine (so wie man sie vielleicht aus dem Betrieb kennt). Vergleicht man die Holzmann Metalldrehmaschine ED 300FD jedoch mit anderen Modellen dieser Preisklasse, stellt man schnell fest, dass sie doch viele Merkmale einer professionellen Maschine aufweist.
Meine Erfahrung mit der Holzmann Metalldrehmaschine
Meine persönlichen Eindrücke dieser Drehbank
Die Präzision der ED 300FD ist meiner Meinung nach für die meisten Hobbyanwendungen, wie z.B. für Modellbau, vollkommen ausreichend. Auf ca. 0,1 mm genaue Ergebnisse sind problemlos möglich. Es geht auch noch exakter, was allerdings etwas größere Mühe erfordert. Selbstverständlich ist das auch abhängig vom Material und dem eingesetzten Drehmeißel.
Das geringe Gewicht ist natürlich erst mal ein großer Vorteil, da man die Maschine auch alleine tragen kann. So lässt sie sich auch bewegen, wenn der Platz auf der Werkbank zwischenzeitlich anderweitig benötigt wird.
Sehr schön ist natürlich die stufenlose Dehzahlregulierung. Allerdings ist bei kleinen Drehzahlen das Drehmoment recht niedrig. Das Arbeitsgeräusch ist ausgesproochen leise, was beim Gebrauch in einer Mietwohnung sehr von Vorteil ist.
Schwachpunkte und Besonderheiten
Ein Schwachpunkt der ED 300FD ist meiner Meinung nach der verbaute Vierfachhalter. Dieser ist eigentlich nicht mehr zeitgemäße Technik, er wurde wohl aber wohl verwendet um Kosten zu sparen. Das Arbeiten mit ihm ist zwar möglich, ich würde aber jedem empfehlen einen besseren Halter nachzurüsten (z.B. Multifix Aa).
Da die ED 300FD durch ihre kompakten Maße um einiges weniger wiegt, als eine große Drehmaschine, macht sich das beim Bearbeiten härterer Metalle auch bemerkbar. Je nach Material, und mit zunehmenden Durchmesser des Werkstücks, beginnt sie zu schwingen. Akustisch macht sich das durch ein Rattern und einen hohen Pfeifton bemerkbar. Durch eine gekonnte Einstellung der Drehzahl und Spantiefen kann man dieser Problematik allerdings gut entgegenwirken.
Aufbau und Technik
Die Abmessungen der Drehmaschine sind mit 740 x 390 x 370 mm recht kompakt, so findet sie auf jeder Werkbank außreichend Platz. Dennoch ist sie groß und schwer genug um auch mit etwas größeren Werkstücken fertig zu werden.
Die Leitspindel eignet sich sowohl zum Gewindeschneiden, als auch zum Längsdrehen. Die Hauptspindel befindet sich in nachstellbaren Kegelrollenlagern. Zum Kegeldrehen kann der Reitstock verschoben werden. Die Prismenbettführung ist präzisionsgeschliffen und induktiv gehärtet.
Angetrieben wird die Holzmann ED 300FD durch einen Elektromotor mit Unterspannungsauslösung (S1 / S6 0,45 kW / 0,63 kW). Die Drehzahl lässt sich stufenlos regeln. Über ein Display kann die momentane Geschwindigkeit abgelesen werden. Man kann zwischen Rechts- und Linkslauf umschalten.
Lieferumfang: , Vierfachstahlhalter, 3-Backenfutter Ø 100mm, feste Körnerspitze MK3, feste Körnerspitze MK2, Spänewanne, Spänerückwand, Bedienwerkzeug, Wechselrädersatz
Holzmann ED 300FD im Test
Meine Bewertung der Metalldrehmaschine
Alle Drehmaschinen, welche auf meiner Website vorgestellt werden, habe ich vor einiger Zeit noch einmal systematisch in bestimmten Testkategorien verglichen. Ich habe Punkte für bestimmte Bereiche vergeben und daraus für jedes Modell eine Gesamtnote errechnet.
Alle Drehmaschinen Tests ansehen >>
Hier meine Bewertung der Holzmann Metalldrehmaschine ED 300FD:
Holzmann ED 300FD
GESAMTBEWERTUNG
⭐⭐⭐⭐⚪
(4,6 von 5)
Top Preis/Leistung!
VERARBEITUNG: 4,6
HANDHABUNG: 4,5
PRÄZISION: 4,4
PREIS / LEISTUNG: 4,8
➕
✓ Ideal für anspruchsvolle Modellbauer
✓ Gut abgestimmte Maschine
✓ Auch für harte Werkstoffe geeignet
➖
✕ Größe der Werkstücke begrenzt
✕ Vierfachfutter suboptimal

Verarbeitung
⭐⭐⭐⭐⚪
(4,6 von 5)
Reitstock: 4,7
Spindelstock: 4,5
Handauflage: 4,6
Motor: 4,4

Handhabung
⭐⭐⭐⭐⚪
(4,5 von 5)
Spannen, Fixieren: 4,5
Drehzahlregelung: 4,6
Ergonomie: 4,3
Bedienkomfort: 4,6

Präzision
⭐⭐⭐⚪⚪
(4,4 von 5)
Laufruhe: 4,4
Rotationsverhalten: 4,6
Mögliche Exaktheit: 4,2

Preis / Leistung
⭐⭐⭐⭐⭐
(4,8 von 5)
Aktueller Preis:
850 – 1000 €
(ohne Gewähr)
MEIN FAZIT:
Ein gute Hobbydrehbank für den Hausgebrauch, mit professionellen Qualitäten!
Für Modellbauer und Bastlermit hohem Anspruch und kleinem Budget ein guter Kompromiss.
Selbstverständlich darf man keine Wunder erwarten, aber für die meisten Anwendungen absolut ausreichend.
Meine Empfehlung für all jene, die eine Profi-Drehbank nicht leisten können, aber trotzdem eine anständige Maschine wollen.